Digitale Erlebnisstrategie für die Römer-Lippe-Route
Im Auftrag der BTE-Tourismus wurden die digitalen Potenziale der Radfernroute Römer-Lippe analysiert. Ziel war es, neue digitale Erlebnisangebote zu entwickeln und bestehende Maßnahmen zu optimieren, um die Route für Radreisende noch attraktiver zu machen.
Die Untersuchung zeigt, wie digitale Werkzeuge – von Open Data über interaktive Karten bis hin zu Storytelling-Elementen – genutzt werden können, um das kulturelle Erbe der Römerzeit mit modernen Tourismuskonzepten zu verbinden.
- Analyse der digitalen Infrastruktur: Bestandsaufnahme bestehender Angebote und Identifikation von Optimierungspotenzialen.
- Empfehlungen für digitale Erlebnisse: Einsatz von Augmented Reality, interaktiven Karten und Storytelling für eine moderne Routenführung.
- Strategie zur digitalen Sichtbarkeit: Verbesserung der Nutzerführung entlang der Route.
Unsere Kompetenzen im Projekt