Wie wird Content relevant?
Touristische Websites haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Von statischen Info-Seiten hin zu dynamischen Plattformen, die Inhalte aus vielen Quellen bündeln. Eine touristische Webpräsenz ist heute kein isoliertes System mehr, sondern ein Mash-up aus externen Daten, Buchungsplattformen, Open Data und individuellen Inhalten der Destination.
Klassische Content-Management-Systeme (CMS) werden zunehmend durch Headless- oder Flatfile-CMS ersetzt, die es ermöglichen, Inhalte flexibel über verschiedene Kanäle auszuspielen. Das Ziel: Inhalte dort bereitstellen, wo sie gebraucht werden – personalisiert, aktuell und auf dem richtigen Kanal. Das erfordert eine intelligente Informationsarchitektur und eine klare Strategie für Content-Audits, Datenintegration und Automatisierung. Wer seine digitale Plattform nicht als flexibles System denkt, wird in Zukunft Schwierigkeiten haben, Gäste gezielt zu erreichen.
Content-Audits
Intelligente Audits für relevante Inhalte
Ein regelmäßiger und intelligenter Content-Audit hilft dabei, bestehende Inhalte zu bewerten und zu optimieren. Durch die Analyse von Nutzerverhalten und -bedürfnissen können Inhalte identifiziert werden, die aktualisiert, entfernt oder neu erstellt werden sollten. Dies stellt sicher, dass die bereitgestellten Informationen stets aktuell, relevant und auf die Zielgruppe zugeschnitten sind.
Architektur
Informationsarchitekturen für bessere Nutzererlebnisse
Eine durchdachte Informationsarchitektur erleichtert es den Menschen, die gewünschten Informationen schnell zu finden und der redaktion den Content zu verwalten. Durch den Einsatz von Headless CMS oder zentralen Datenbanken können Inhalte unabhängig vom Frontend verwaltet und über verschiedene Kanäle ausgespielt werden. Dies ermöglicht eine konsistente und flexible Bereitstellung von Inhalten über Websites, Apps und andere Plattformen hinweg.
Open Data
Integration von Open Data für umfassende Informationen
Die Einbindung von Open Data ermöglicht es, zusätzliche wertvolle Informationen bereitzustellen. Beispielsweise können Echtzeitdaten zu Wetter, Veranstaltungen oder Verkehr in die Plattform integriert werden, um den Nutzern ein umfassenderes Bild der Destination zu bieten und ihre Reiseplanung zu erleichtern.
Drittanbieter
Externe Buchungsquellen für nahtlose Prozesse
Durch die Integration externer Buchungssysteme können Nutzer direkt über die Plattform Unterkünfte, Aktivitäten oder Transportmittel buchen. Dies schafft ein nahtloses Erlebnis und erhöht die Zufriedenheit der Gäste, da sie alle relevanten Informationen und Services an einem Ort finden.
CMS und Systeme
Technologien für dynamische Inhalte
Die Auswahl an Technologien für touristische Websites ist vielfältiger denn je. Klassische CMS wie TYPO3, Contao oder WordPress bleiben relevant, während Headless- und Flatfile-CMS mehr Flexibilität für Multi-Channel-Content bieten. JavaScript-Frameworks wie Svelte oder Angular ermöglichen interaktive Nutzererlebnisse, während bewährte Systeme stabile Redaktionsworkflows sichern. Entscheidend ist die richtige Architektur: modular, datengetrieben und vernetzt, um Inhalte effizient bereitzustellen und dynamisch auf verschiedenen Plattformen auszuspielen.
Gestalte deine digitalen Plattformen neu und biete deinen Gästen ein modernes, interaktives Erlebnis.